Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Unser nächster Film

Konklave

Donnerstag, 15. Mai

Großbritannien 2024, Regie: Edward Berger, 120 Min.

Als der Papst stirbt, werden die Kardinäle aus aller Welt in den Vatikan gerufen. Hinter den verriegelten Türen  der Sixtinischen Kapelle – im Konklave – ringen die frommen Männer um Stimmen, Macht und den künfitgen Kurs der katholischen Kirche. Der weise Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) muss die Versammlung durchführen. Von Selbstzweifeln geplagt, muss er Entscheidungen treffen. Es geht um die Zukunft der Kirche, ihre Stellung in der heutigen Zeit…

Und obwohl Frauen im Vatikan eher in der zweiten Reihe stehen, macht eine Nonne (Isabella Rossellini) den Herren Kardinälen klar, dass Gott sie nicht umsonst mit Verstand und Stimme gesegnet sind.

Selten war ein Film des Kommunalen Kinos so aktuell wie dieser, aber das ist – zugegeben – Zufall. Er wurde einfach als guter Film ins Programm genommen, als Franziskus sich gerade von seiner Lungenentzündigung erholte, und noch bevor er seinen letzten Ostersegen „urbi et orbi“ spendete. Der Film basiert auf dem Roman „Konklave“ von Robert Harris.

Pressestimmen

Es geht in diesem Film um Sex, Lügen, Identität und Glauben, darum, dass Gewissheit der schlimmste Feind des Glaubens sei, denn sie lasse keinen Zweifel zu und kein Geheimnis, wie Lawrence einmal predigt. Doch ohne Geheimnis gäbe es keinen Glauben. Das ist alles prächtig und spannend inszeniert – mit fantastischer Musik des deutschen Oscar-Preisträgers Volker Bertelmann („Im Westen nichts Neues“).
Tagesspiegel

Spannender lässt sich eine Papstwahl nicht in Szene setzen.
NDR

Die Zahl der unvergesslich schillernden, glänzend besetzten Nebenfiguren ließe ein Epos von biblischen Dimensionen erwarten, doch Berger packt alles in zwei ungemein kurzweilige Filmstunden. (…) Es ist die Art klassisches Kino, die auch in der Verdichtung niemals überzeichnet.
Frankfurter Rundschau

Der Thriller „Konklave“ erzählt meisterlich von den Intrigen bei der Wahl eines neuen Pontifex.
Süddeutsche Zeitung

advanced-floating-content-close-btn